Basis für die Feuerwehrbedarfsplanung sind die jeweils
länderspezifischen Vorgaben / Empfehlungen
Gefährdungsanalyse mit
• Analyse des Gemeindegebietes
• Ermittlung des Gefährdungspotentials im Gemeindegebiet
• Einbeziehung überörtlicher Einsatzbereiche
Analyse IST Zustand der Feuerwehren von
• Fahrzeugen
• Gerätehäusern
• Personal
• Gefahren / Einsatzhistorie
Empfehlung eines SOLL Konzeptes mit
• Maßnahmendefinition
• Investitionsplan (mit Einteilung in kurz-, mittel-, und
langfristig zu tätigenden Investitionen)
Ausarbeitung und Vorstellung des
Bedarfsplanes
• als Schriftstück zur Unterzeichnung der beteiligten
Personen und Institutionen
• in den Gremien und Ausschüssen
Nach der Ersterstellung eines Feuerwehrbedarfplanes ist die
regelmässige Fortführung mit Kontrolle der Umsetzung
unumgehbar.
Wir machen das! Auch auf Basis eines vorhandenen
Feuerwehrbedarfsplanes